Die DGNB-Zertifizierung (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) ist ein renommiertes Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen. Es bewertet Gebäude und Quartiere nach ökologischen, ökonomischen, soziokulturellen und technischen Kriterien. Eine DGNB-Zertifizierung dient als anerkannter Nachweis für nachhaltiges Bauen und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer dabei, hohe Standards in Bezug auf Umweltfreundlichkeit, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit einzuhalten.
Als ausgebildete DGNB-Auditorin möchte ich Ihnen Beratungen und Dienstleistungen zur DGNB-Zertifizierung anbieten. Ob Neubau, Bestandsgebäude oder Innenräume – wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess und helfen, ökologische, ökonomische und soziokulturelle Standards zu erfüllen. Gemeinsam schaffen wir zukunftssichere, nachhaltige Immobilien und ermöglichen Ihnen, von den Vorteilen einer DGNB-Zertifizierung wie höherem Immobilienwert und besserer Energieeffizienz zu profitieren.
Die Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA) ist eine Methode zur ganzheitlichen Bewertung der Umweltwirkungen eines Gebäudes, Produkts oder Prozesses über dessen gesamten Lebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung über Produktion, Nutzung und Entsorgung bis hin zum Recycling.
Sie ist notwendig, um fundierte Entscheidungen für nachhaltiges Bauen zu treffen. Architekten, Bauherren und Investoren können damit die Umweltbelastung eines Gebäudes minimieren und nachhaltige Materialien gezielt auswählen. Zudem ist sie oft eine Voraussetzung für ein QNG-Siegel, Förderungen bei der KfW und Nachhaltigkeitszertifizierungen wie die DGNB, LEED oder BREEAM.
Mit meiner langjährigen Expertise im Thema Ökobilanzierungen möchte ich Ihnen die Erstellung einer professionellen Ökobilanzierung anbieten. Damit erhalten Sie fundierte Informationen über die Umweltwirkungen Ihres Bauvorhabens oder Bestandsgebäudes und können gezielte Maßnahmen für eine nachhaltigere Planung und Umsetzung ergreifen.
Die DGNB-Zertifizierung (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) ist ein renommiertes Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen. Es bewertet Gebäude und Quartiere nach ökologischen, ökonomischen, soziokulturellen und technischen Kriterien. Eine DGNB-Zertifizierung dient als anerkannter Nachweis für nachhaltiges Bauen und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer dabei, hohe Standards in Bezug auf Umweltfreundlichkeit, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit einzuhalten.
Als ausgebildete DGNB-Auditorin möchte ich Ihnen Beratungen und Dienstleistungen zur DGNB-Zertifizierung anbieten. Ob Neubau, Bestandsgebäude oder Innenräume – wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess und helfen, ökologische, ökonomische und soziokulturelle Standards zu erfüllen. Gemeinsam schaffen wir zukunftssichere, nachhaltige Immobilien und ermöglichen Ihnen, von den Vorteilen einer DGNB-Zertifizierung wie höherem Immobilienwert und besserer Energieeffizienz zu profitieren.
Die Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA) ist eine Methode zur ganzheitlichen Bewertung der Umweltwirkungen eines Gebäudes, Produkts oder Prozesses über dessen gesamten Lebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung über Produktion, Nutzung und Entsorgung bis hin zum Recycling.
Sie ist notwendig, um fundierte Entscheidungen für nachhaltiges Bauen zu treffen. Architekten, Bauherren und Investoren können damit die Umweltbelastung eines Gebäudes minimieren und nachhaltige Materialien gezielt auswählen. Zudem ist sie oft eine Voraussetzung für ein QNG-Siegel, Förderungen bei der KfW und Nachhaltigkeitszertifizierungen wie die DGNB, LEED oder BREEAM.
Mit meiner langjährigen Expertise im Thema Ökobilanzierungen möchte ich Ihnen die Erstellung einer professionellen Ökobilanzierung anbieten. Damit erhalten Sie fundierte Informationen über die Umweltwirkungen Ihres Bauvorhabens oder Bestandsgebäudes und können gezielte Maßnahmen für eine nachhaltigere Planung und Umsetzung ergreifen.